Faszientherapie mit Stoßwellen

Innovative Ansätze zur Behandlung von Faszienbeschwerden

Faszientherapie mit Stoßwellen

Innovative Ansätze zur Behandlung von Faszienbeschwerden
https://orthopaediezentrum-neu-ulm.de/wp-content/uploads/2018/02/img-gallery-20.jpg
https://orthopaediezentrum-neu-ulm.de/wp-content/uploads/2018/02/img-gallery-22.jpg
https://orthopaediezentrum-neu-ulm.de/wp-content/uploads/2018/02/img-gallery-21.jpg
https://orthopaediezentrum-neu-ulm.de/wp-content/uploads/2018/02/img-gallery-05.jpg

Faszientherapie mit Stoßwellen

Title:

Description:

Einleitung

Faszientherapie hat sich in den letzten Jahren als ein zentrales Thema in der modernen Medizin und Physiotherapie etabliert. Faszien, die bindegewebigen Strukturen, die unsere Muskeln, Organe und andere Gewebe umhüllen und verbinden, spielen eine entscheidende Rolle für Beweglichkeit, Stabilität und Schmerzfreiheit. Wenn sie verkleben, verhärten oder verletzt sind, können zahlreiche Beschwerden entstehen – von Bewegungseinschränkungen bis zu chronischen Schmerzen. Eine innovative Methode zur Behandlung von Faszienproblemen ist die Stoßwellentherapie, die ursprünglich aus der Urologie und der Orthopädie stammt und heute zunehmend in der Faszientherapie Anwendung findet.

Faszien: Aufbau und Funktion

Faszien sind feine, aber robuste bindegewebige Hüllen, die alle Strukturen des Körpers miteinander verbinden und stützen. Sie bestehen aus Kollagenfasern, Elastin und einer Grundsubstanz aus Wasser und Proteoglykanen. Faszien sorgen für die Gleitfähigkeit der Muskeln, übertragen Kräfte und schützen vor Verletzungen. Ein gesunder Faszienzustand ermöglicht uneingeschränkte Bewegungsfreiheit und trägt zur Leistungsfähigkeit des Körpers bei.

Fasziale Dysfunktionen und Beschwerden

Durch Bewegungsmangel, Fehlbelastungen, Verletzungen, Operationen oder Stress können Faszien verkleben, verhärten oder ihre Elastizität verlieren. Typische Beschwerden, die damit einhergehen, sind:

  • Verspannungen und Schmerzen im Rücken, Nacken oder in den Extremitäten
  • Bewegungseinschränkungen
  • Chronische Überlastungssyndrome
  • Schwellungen und Entzündungen

Viele dieser Symptome werden lange Zeit nicht erkannt, da Faszien erst seit wenigen Jahren umfassend erforscht werden.

Stoßwellentherapie: Grundlagen und Entwicklung

Die Stoßwellentherapie (Extracorporeal Shock Wave Therapy, ESWT) wurde ursprünglich zur Zertrümmerung von Nierensteinen entwickelt. Heute wird sie erfolgreich zur Behandlung von Sehnenansatzschmerzen (z. B. Tennisellenbogen, Fersensporn) und anderen orthopädischen Problemen eingesetzt. Stoßwellen sind mechanische Druckimpulse, die gezielt in das Gewebe geleitet werden, um dort biologische Reaktionen auszulösen.

Arten von Stoßwellen

Es gibt zwei Hauptarten von Stoßwellen, die in der Therapie Anwendung finden:

  • Fokussierte Stoßwellen: Sie wirken punktgenau und dringen tiefer ins Gewebe ein, ideal für die Behandlung von tiefen Faszienstrukturen.
  • Radiale Stoßwellen: Sie breiten sich flächig aus und wirken vor allem auf oberflächliche Strukturen, geeignet für die Behandlung größerer Areale.

Wirkmechanismus der Stoßwellen auf Faszien

Stoßwellen werden in der Faszientherapie eingesetzt, um verklebte oder verhärtete Faszien wieder beweglich und elastisch zu machen. Die mechanischen Impulse führen zu Mikroverletzungen, die die körpereigene Geweberegeneration anregen:

  • Erhöhung der Durchblutung
  • Stimulation der Zellaktivität und Kollagenneubildung
  • Lösen von Verklebungen und Verhärtungen
  • Reduktion von Schmerzmediatoren
  • Förderung des Stoffwechsels im betroffenen Gewebe

Dadurch können chronische Schmerzen gelindert, die Beweglichkeit verbessert und die Regeneration beschleunigt werden.

Anwendungsgebiete der Faszientherapie mit Stoßwellen

Die Stoßwellenbehandlung findet v. a. bei folgenden faszialen Beschwerden Anwendung:

  • Myofasziale Schmerzen und Triggerpunkte
  • Plantarfasziitis (Schmerzen an der Fußsohle)
  • Faszienverklebungen nach Operationen oder Verletzungen
  • Rückenschmerzen mit faszialer Komponente
  • Fibromyalgie
  • Schulterschmerzen
  • Sportverletzungen mit Beteiligung der Faszien

Behandlungsablauf

Die Behandlung beginnt mit einer ausführlichen Anamnese und Diagnostik, oft auch mit bildgebenden Verfahren. Anschließend werden die Stoßwellen gezielt auf die betroffenen Faszienbereiche appliziert. Eine Sitzung dauert meist 10–30 Minuten. Die Patient*innen spüren dabei ein klopfendes, manchmal leicht schmerzhaftes Gefühl. Je nach Ausmaß der Beschwerden sind mehrere Sitzungen notwendig.

Kombination mit weiteren Methoden

Die Stoßwellentherapie wird häufig mit klassischen Faszientherapien wie manueller Therapie, Faszienrollen, Bewegungstherapie oder Osteopathie kombiniert. Dadurch können die Effekte verstärkt und nachhaltige Verbesserungen erzielt werden.

Wissenschaftliche Studienlage und Wirksamkeit

Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit der Stoßwellentherapie bei faszialen Beschwerden. Insbesondere bei chronischen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen zeigt sich eine deutliche Verbesserung:

  • Beschleunigte Heilungsprozesse
  • Nachhaltige Schmerzreduktion
  • Verbesserte Beweglichkeit und Funktion des betroffenen Areals

Auch im Leistungssport findet die Methode Einsatz, um die Regeneration nach Trainingsbelastung und Verletzungen zu unterstützen.

Vorteile der Stoßwellentherapie

  • Minimal-invasive und risikoarme Behandlung
  • Kurze Therapiedauer
  • Effektiv bei chronischen und therapieresistenten Beschwerden
  • Kaum Nebenwirkungen, meist lokale Rötungen oder leichte Schmerzen
  • Gute Kombinierbarkeit mit anderen Therapien

Nachteile und Kontraindikationen

Nicht jede Person eignet sich für die Stoßwellentherapie. Folgende Kontraindikationen sind zu beachten:

  • Schwangerschaft
  • Akute Infektionen und Entzündungen
  • Gerinnungsstörungen
  • Implantate im Behandlungsbereich
  • Krebserkrankungen

Eine sorgfältige Abklärung durch medizinisches Fachpersonal ist daher unerlässlich.

Praxiserfahrungen und Patientenberichte

Viele Personen berichten von einer schnellen Schmerzlinderung und einer spürbaren Verbesserung der Beweglichkeit, oft schon nach wenigen Sitzungen. Insbesondere bei therapieresistenten Beschwerden, die auf klassische Methoden nicht ansprechen, kann die Stoßwellentherapie einen entscheidenden Durchbruch bringen. Manche berichten von kurzfristigen leichten Beschwerden nach der Behandlung, die jedoch meist rasch abklingen.

Faszientherapie im Alltag und zur Prävention

Neben der Stoßwellentherapie gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Faszien im Alltag zu unterstützen:

  • Regelmässige Bewegung und Dehnübungen
  • Anwendung von Faszienrollen
  • Gezielte Kräftigung und Mobilisation
  • Ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr
  • Stressmanagement und Entspannungsverfahren

Dadurch kann die Entstehung von faszialen Beschwerden weitgehend vermieden und die Lebensqualität gesteigert werden.

Fazit

Die Faszientherapie mit Stoßwelle ist eine innovative, wirksame und gut verträgliche Methode zur Behandlung von Faszienbeschwerden. Sie kann die Lebensqualität nachhaltig verbessern, insbesondere bei chronischen Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen. Wichtig sind eine fachgerechte Diagnostik und individuelle Therapieplanung, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die Kombination mit weiteren ganzheitlichen Ansätzen macht die Stoßwellentherapie zu einem festen Bestandteil moderner Faszienbehandlung.

Category
Leistungen

Logo Orthopädiezentrum




Logo Orthopädiezentrum




0731 970 700


Wochentags von 7:45 bis 18:00 besetzt!

Rufen Sie uns an, wenn Sie orthopädische Hilfe benötigen, wir werden versuchen, schnellstmöglich einen Behandlungstermin zu finden. Im akuten Notfall wählen Sie bitte die kostenfreie Notfallnummer 116117!




©2025 Orthopädiezentrum am Venet Haus Neu-Ulm. Alle Rechte vorbehalten.



©2025 Orthopädiezentrum am Venet Haus Neu-Ulm. Alle Rechte vorbehalten.




Driven by TAGWORX.NET